Museen: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Wermutshausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Kelter- und Weinbaumuseum

Das Kelter- und Weinbaumuseum bietet Interessantes zur Weinbaugeschichte in und um Wermutshausen. Kernstück des Museums ist die große Presse aus Eichenholz aus dem Jahr 1803.

 

Thematischer Aufbau des Museum

Im Museum befinden sich 214 Exponate zu Weinbau, Kelter und Kellerwirtschaft, sowie eine umfangreiche Bilddokumentation über den Weinbau in früheren Zeiten.

Eine Bildergalerie veranschaulicht den Wandel des Weinbaus und der Kulturlandschaft im Lauf der Jahrzehnte.

Gezeigt wird die harte Arbeit der Weingärtner im Lauf der Jahreszeiten. Das Museum dokumentiert den Weinbau in unserer Region, im Taubertal und seinen Seitentälern.

Das Museum ist den Jahreszeiten entsprechend strukturiert:

Im Winter werden vorbereitende Arbeiten fürs kommende Jahr durchgeführt. Herstellung von Bandweiden, Wied, Pfähle etc.

Im Frühjahr werden die Reben abgedeckt und geschnitten, Mist eingebracht, Pfähle gesetzt, Rebstöcke angebunden.

Im Sommer werden die Reben gespritzt, junge Triebe mit Heftstroh gebunden etc.

Im Herbst werden die Bütten und Gölten, der Herbstwagen gerichtet und die Weinlese organisiert.

 

Zur Geschichte unseres kleinen Museums:

Am 4. August 1800 gab es in Wermutshausen einen großen Brand, bei dem große Teile des Dorfes niedergebrannt sind (siehe Dorf-Chronik) Auch die alte Kelter fiel den Flammen zum Opfer. Nur das Kellerhaus blieb nach dem Brand erhalten.

1803 errichtete die Familie Herbst die Kelter neu auf dem alten Kellerhaus.

In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts sollte die Kelter abgetragen und im Freiland-Museum Wackershofen wieder aufgebaut werden. Dies war auf Grund der Architektur des Kellerhauses jedoch nicht möglich, das Nachbarhaus sitzt mit seinem Gemäuer auf den Grundmauern des Kellerhauses . Das Abtragen war daher nicht möglich.

1986 wurde die baufällige Kelter im Rahmen der Dorfsanierung während des Flurbereinigungsverfahrens grundlegend saniert und zu einem Museum ausgebaut. Einweihung war am 26. Juli 1987.

 

Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung. Infos unter:
Tel.: 07932/7716
clausmoenikheim@gmx.de

Mörikestube

Mörikestube im Pfarrhaus Wermutshausen

Zum Gedenken an den Dichter Eduard Mörike eingerichtet, der nach seiner Pensionierung als Pfarrer von Cleversulzbach hier in diesem Haus bei seinem Freund Wilhelm Hartlaub vom 19. September 1843 bis zum 16. April 1844 lebte.

Johann Wilhelm Hartlaub war seit 1830 (bis 1851) Pfarrer in Wermutshausen; schon sein Vater Daniel Christian Hartlaub hatte die Pfarrstelle in Wermutshausen von 1796 bis 1830 innegehabt. Wilhelm Hartlaub hatte mit Mörike gemeinsam in Bad Urach und Tübingen studiert und aus dieser Zeit verband sie eine innige Freundschaft. Zu Cleversulzbacher Zeiten soll Hartlaub sogar auf Wunsch Mörikes Predigttexte an den Freund geschickt haben…

Die Gedenkstube an Mörikes Aufenthalt beherbergt einige Kleinode aus der Zeit seines Aufenthaltes in Wermutshausen. Sie kann nach Absprache besichtigt werden.

Kontakt: Familie Sieber, Wermutshausen 25, 97996 Niederstetten, Tel.: 07932/8880



Weitere Informationen, Aktivitäten, Literatur und Links zu Mörike bietet die Mörike-Gesellschaft in Ludwigsburg: www.moerike-gesellschaft.de.

Infobereiche